Lachgasbehandlung für Angstpatienten
Lachgasbehandlung für Angstpatienten
Entspannte und schmerzfreie Behandlung
Die Lachgas-Behandlung ist ein seit über 150 Jahren bewährtes und sehr sicheres Verfahren, das speziell für Angstpatienten, aber auch für Kinder, eingesetzt wird. Es baut Stress ab und ermöglicht eine entspannte, schmerzfreie Behandlung.
Wie funktioniert Lachgas?
Verabreichung
Lachgas wird individuell dosiert über eine Nasenmaske verabreicht. Die Dosierung kann jederzeit angepasst werden.
Während der Behandlung
- Bewusstsein bleibt erhalten: Sie bleiben während der Behandlung bei Bewusstsein
- Jederzeit ansprechbar: Kommunikation mit dem Zahnarzt ist möglich
- Flexible Steuerung: Die Sedierungstiefe kann individuell angepasst werden
- Angenehmes Gefühl: Entspannung und Wohlbefinden
Nach der Behandlung
- Schnelle Erholung: Nach wenigen Minuten ist der Patient wieder vollständig orientiert
- Verkehrstüchtig: Nach kurzer Zeit wieder fahrtüchtig
- Keine Nachwirkungen: Keine Müdigkeit oder Benommenheit
Vorteile der Lachgasbehandlung
Für Angstpatienten
- ✅ Reduziert Angst und Stress – entspannte Behandlung
- ✅ Minimiert Würgereiz – angenehmer für den Patienten
- ✅ Schmerzreduktion – vermindertes Schmerzempfinden
- ✅ Zeitgefühl verändert sich – Behandlung fühlt sich kürzer an
Für Kinder
- ✅ Spielerische Einführung – "Traumluft" oder "Glücksluft"
- ✅ Keine Angst – positive Erfahrung beim Zahnarzt
- ✅ Kooperativer – Kinder arbeiten besser mit
- ✅ Sichere Methode – gut erforscht und erprobt
Allgemeine Vorteile
- ✅ Kostengünstiger als Vollnarkose – deutlich weniger Aufwand
- ✅ Schnelle Erholung – kein Krankenhausaufenthalt notwendig
- ✅ Flexibel einsetzbar – für viele Behandlungen geeignet
- ✅ Sehr sicheres Verfahren – über 150 Jahre Erfahrung
Für wen ist Lachgas geeignet?
Ideal für:
- Angstpatienten mit Zahnarztphobie
- Kinder ab 4 Jahren
- Patienten mit starkem Würgereiz
- Längere Behandlungen
- Patienten, die Vollnarkose vermeiden möchten
Nicht geeignet für:
- Schwangere (besonders 1. Trimester)
- Starke Erkältung oder verstopfte Nase
- Bestimmte Lungenerkrankungen
- Schwere psychische Erkrankungen
Ablauf einer Lachgasbehandlung
- Vorbereitung: Nasenmaske wird aufgesetzt
- Einleitung: Zunächst reiner Sauerstoff, dann langsame Zufuhr von Lachgas
- Dosierung: Individuelle Anpassung bis gewünschter Entspannungszustand erreicht ist
- Behandlung: Zahnärztliche Behandlung im entspannten Zustand
- Ausleitung: Reiner Sauerstoff für wenige Minuten
- Erholung: Nach 5-10 Minuten vollständig erholt
Kosten
Die Kosten für eine Lachgasbehandlung sind abhängig von:
- Dauer der Behandlung
- Menge des benötigten Lachgases
- Art des Eingriffs
Kostenübernahme:
- Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht
- Private Versicherungen übernehmen oft einen Teil der Kosten
- Zahnzusatzversicherungen decken manchmal Lachgas ab
Genaue Kosten erfahren Sie in unserem persönlichen Beratungsgespräch.
Alternative: Vollnarkose?
Wir bieten keine Vollnarkosen an. Vollnarkosen sind deutlich aufwändiger und risikobelasteter als Lachgas-Sedierungen.
Unsere Alternativen:
- Lachgas-Sedierung (wie oben beschrieben)
- Teilnarkose (Sedierung)
- Lokale Betäubung in entspannter Atmosphäre
Beratung für Angstpatienten
Sie haben Angst vor dem Zahnarzt? Wir verstehen das und nehmen Ihre Ängste ernst!
In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen wir:
- Ihre individuellen Ängste
- Mögliche Lösungen (Lachgas, Sedierung, etc.)
- Schonende Behandlungsmethoden
- Schritt-für-Schritt-Vorgehen
Kontakt:
- Telefon: +49 (0) 651 / 42 622
- E-Mail: info@vitas-centrum.de
- Online-Terminbuchung verfügbar
Hinweis: Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf Ihre Bedürfnisse ein!